Automatisch kann jeder an allen Aktivitäten teilnehmen, der seinen Wohnsitz in Minden-Todtenhausen hat oder hatte. Es ist ein Fest für den ganzen Ort und deshalb heißt es auch „Dorfschützenfest“. Zwei Kompanien und eine Jugend-Kompanie, die in diesem Jahr bereits ihr 25-jähriges Bestehen feiert, bilden das Schützenbataillon, das sich am Wochenende von Freitag, 13., bis einschließlich Montag, 16. Juni, auf das Schützenfest auf dem Festgelände in der Todtenhauser Dorfstraße 44 freut. Der ganze Ort ist gefühlt mit dabei und es ist längst eine Veranstaltung geworden, die viele Auswärtige anzieht.

Volksfest-Atmosphäre

Das Dorfschützenfest in Minden-Todtenhausen hat eine Atmosphäre, wie sie auf Volksfesten gelebt wird. Generationenübergreifend und mit einem Programm voller Facetten reicht das viertägige Event, das eine hohe Beliebtheit genießt und die Menschen in seinen Bann zieht. Ob Musik, Tanz, Unterhaltung und Wettbewerb: Das Fest erreicht alle.
Bereits im Vorfeld wird die Vorfreude spürbar: Mit Bierprobe und Königsschießen stimmen sich die Menschen im Dorf auf das Fest ein – stets mit einem Augenzwinkern und einem klaren Bekenntnis zur dörflichen Lebensfreude. Denn seit jeher ist das Event auch eine Stärkung des dörflichen Miteinanders. Es wird zu einem Ort der Begegnung und wer möglicherweise neu hinzugezogen ist, hat dort eine niederschwellige Möglichkeit, andere Menschen aus dem Dorf zu treffen. Das Fest ist von Herzlichkeit und Geselligkeit geprägt – es wird getanzt, gefeiert oder gemeinsam gelacht. Tradition trifft dabei die Moderne – ein Spagat, der den Machern immer wieder gelingt.

Das Schützenwesen ist in Todtenhausen tief verwurzelt, hat seine historischen Rituale – und doch geht das Fest seit jeher mit der Zeit. Neben den klassischen Programmpunkten wie dem Königsschießen, dem Bataillonsmarsch oder der Königsproklamation setzt der Verein auch auf moderne Impulse: DJ-Partys, Mitmachaktionen für Kinder, eine große Tombola, ein Kinderflohmarkt und ein gemeinsames Katerfrühstück machen das Fest für alle Menschen attraktiv.

Anzeige

 

Ein besonderer Höhepunkt ist in diesem Jahr der Königsmarsch zu Ehren der amtierenden Königin Silke Waack. Mit musikalischer Begleitung und in stilvollem Auftreten marschieren die Schützinnen und Schützen am Samstagabend durchs Dorf – ein emotionaler Moment für alle und ein Zeichen der gelebten Dorfgemeinschaft.
Wer wird Königin oder König?

Spannung liegt in der Luft, wenn beim traditionellen Königsschießen am 7. Juni die Kandidatinnen und Kandidaten im Schießkeller antreten. Wer hat die ruhigste Hand, das sicherste Auge und das nötige Quäntchen Glück? Die formale Entscheidung fällt jedoch erst eine Woche später: Am Sonntag, dem 15. Juni, wird im Festzelt ab 11 Uhr die mit Spannung erwartete Bekanntgabe der neuen Majestäten zelebriert. Nur drei Personen wissen zu diesem Zeitpunkt bereits, dass sie zur engeren Auswahl gehören – der Rest darf mächtig mitfiebern.

Große Party im Festzelt

Der Auftakt zum Festwochenende erfolgt am Freitagabend mit dem beliebten Thekenturnier. Direkt im Anschluss sorgt die erste große Zeltparty mit DJ Calvin und DJ NIK für ausgelassene Stimmung bis in die Nachtstunden. Auch für die Kleinen ist gesorgt: Das Kinderschützenfest am Samstagnachmittag bietet ein buntes Programm mit Spielstationen, Tombola und Kinderflohmarkt. Selbstverständlich werden auch wieder eine Kinderkönigin oder ein Kinderkönig gekürt – ganz genauso wie es bei den Großen ist.

Königsproklamation und Schützenball

Der große Aufmarsch am Sonntagnachmittag ist jedes Jahr ein Höhepunkt des Festes. Gemeinsam mit Gastvereinen marschieren die Todtenhauser Schützinnen und Schützen durch das Dorf, bevor auf dem Sportplatz die feierliche Königsproklamation erfolgt. Anschließend wird der neue Hofstaat beim Schützenball gefeiert. Am Montag klingt das Fest traditionell mit dem Katerfrühstück und einem gemütlichen Bingoabend aus. Beim Spanferkelessen, für das man sich bereits beim Königsschießen anmelden muss, stärken sich alle noch einmal, bevor es heißt: Abschied nehmen – zumindest bis 2026.