Renault bringt mit dem R5 ein Kultmodell zurück auf die Straßen
Von Carsten Korfesmeyer
Das ist Retro auf Rädern. Wer den neuen R5 sieht, hat Bilder im Kopf. Fotos aus den 1980er-Jahren, als das französische Kultauto zum festen Straßenbild gehörte. Beim 2024er-Comeback des Renault-Klassikers hat er sich optisch kaum verändert. Das weckt die Lust auf dieses Auto, das in technischer Sicht selbstverständlich in der Gegenwart fährt. 55 Kilometer dauert unsere Testreise, die uns einerseits emotional mit in die Vergangenheit nimmt, uns andererseits mit einem hochmodernen Kleinwagen begegnet, der wie einst eine eigene Persönlichkeit zeigt.
Spagat zwischen Retro und Moderne
Wie sehr Renault den Vergleich zu damals will, zeigt sich vielfach. Die Formensprache ist gleich – die markante Front mit den typischen Scheinwerfern und das schrägsteile Heck verleihen dem R5 seine unverwechselbare Optik. Zeitgemäße technische Raffinesse ist auf pfiffige Weise ins Design eingeflossen und auch das Armaturenbrett wirkt wie einst und trotzdem modern. Allein schon wer diesen Spagat am Zeichenbrett meistert, hat ein dickes Kompliment verdient. Sitze, Bedienelemente oder auch die gesamte Verarbeitung: Retro trifft den Zeitgeist von einst und jetzt. Das ist Ausdruck eines Lebensgefühls.
Aussehen allein zählt in der automobilen Welt allerdings nicht. Ein Fahrzeug muss auf seine Zielgruppe zugeschnitten sein und sich im Alltag als tauglich erweisen. Gelingt auch in dieser Richtung der Sprung über die vier Jahrzehnte? Ja, obwohl der Startknopf für den Elektromotor auf Anhieb nicht leicht zu finden ist. Er liegt oberhalb am Armaturenbrett und dennoch leicht versteckt. Aber das ist dann prinzipiell der einzige Kritikpunkt an den Bedienelementen, die vom Fahrer bequem erreichbar sind. Weitgehend selbsterklärend läuft es in diesem Renault ab und auf den Displays sind allerlei Informationen jederzeit abrufbar. Der R5 lässt sich im Sport- oder Komfortmodus fahren und natürlich gibt es noch allerhand mehr an Schnickschnack.
Technisch mitgewachsen, optisch bewusst unverändert
Auffällig ist die Kopf- und Beinfreiheit. Zumindest gefühlt hat das 2024er-Modell gegenüber seinem Vorfahren in dieser Hinsicht etwas mehr zu bieten. Ebenfalls, aber eher wenig überraschend ist, dass es mit dem Fahrkomfort deutlich mehr geworden ist. Der Wagen liegt in den Kurven deutlich besser in der Spur, sodass der Fahrer im sportlich-bequemen Sitz jederzeit ein hohes Gefühl genießt. Gurte, Airbags und was sonst noch so im Bereich der passiven Sicherheit wichtig ist, ist Teil der Ausstattung. Der R5 ist durchzugsstark, wendig, agil und sprüht vor Dynamik. Er ist technisch ein Auto der Gegenwart und wer den alten R5 noch kennt, zieht ein Fazit: Der Fortschritt ist spürbar.
Während der Fahrt durch Minden, Hille und Nettelstedt wachsen Mensch und Maschine immer mehr zusammen. Mit jedem Kilometer wird einem dieses Auto vertrauter – so lange, bis es einem regelrecht ans Herz gewachsen ist. Der Kofferraum ist adäquat, der Einstieg klappt leicht und die Rundumsicht ist dank der Fensterkonstruktion von allen Plätzen aus perfekt. Mit diesem Auto hat man einen guten Freund an seiner Seite, der auf allen Straßen prima zurechtkommt.
Nicht nur für Nostalgiker ein Kaufargument
Mit dem neuen R5 dürfte der französische Autobauer an die lange Erfolgsgeschichte seines Kultmodells anknüpfen. Weil sich dieses Auto optimal an die Alltagsbedingungen der heutigen Zeiten anpasst, dürfte er die Herzen der Menschen rasch erreichen. Und er dürfte auch nicht nur aus rein nostalgischen Gründen für die Generation Ü50 kaufentscheidend sein. Weil er kompakt und stylisch unterwegs ist, wird er garantiert auch die jüngeren Generationen erreichen, die ihn nur aus den Büchern der Autogeschichte kennen. Und die werden sicher von den zahlreichen Qualitäten des Franzosen begeistert sein.
Unser Testfahrzeug ist uns vom Autohaus Kleinemeier, Minden, zur Verfügung gestellt worden.
Unser Testfahrzeug:
Der Renault 5 Iconic Five 150 Comfort Range
- Motortyp: Synchron-Elektromotor
- Batterie-Kapazität: 52/kw/h
- Leistung: 150 PS
- Reichweite: 405 Kilometer (kombiniert)
- Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h (abgeriegelt)
- Batterietyp: Lithium-Ionen
- CO2-Klasse: A
- Preis: ab 27.900 Euro (Basis)
- Preis Testfahrzeug: ab 34.400 Euro