Museums-Eisenbahn Minden e. V. bietet Teddybären- und Nikolausfahrten an
Die Teddybärenfahrten stehen unmittelbar bevor, die Nikolausfahrten lassen danach auch nicht mehr lange auf sich warten. Beides sind beliebte Veranstaltungen der Museums-Eisenbahn Minden e. V. (MEM), die seit bald fünf Jahrzehnten zum festen touristischen Angebot in der Stadt und Umgebung gehört. MEM fährt sowohl vom Bahnhof Minden-Oberstadt aus auf den Gleisen der Mindener Kreisbahnen (MKB) nach Hille und zurück als auch ab Preußisch Oldendorf auf der Strecke der Verkehrsbetriebe Landkreis Osnabrück (VLO), ehemals Wittlager Kreisbahnen (WKB), in Richtung Bohmte.
In Minden dampft es seit dem letzten Jahr wieder nach einer vorübergehend dampflosen Zeit. Hier setzt sich „eine alte preußische Dame“, die „Kattowitz 7348“, vor die denkmalgeschützten Preußenwagen und lässt Jung und Alt auf Zeitreise gehen. So wie in diesem Zug sind Reisende vor etwa 100 Jahren unterwegs gewesen: Statt einer Klimaanlage moderner Züge gibt es Fenster, die sich öffnen lassen; statt polsterbezogener Sitze bietet die Holzklasse den Fahrgästen Platz. Die Wagen weisen verschiedene Klassen – II bis IV – auf, kenntlich gemacht mit unterschiedlichen Farben.
Die Lok stammt aus dem Jahr 1908 und rollt in der Regel mit 30 km/h über Land. Lokführer und Heizer mögen diese kleine, dreiachsige Maschine, die im letzten Jahr nach Minden kam und ein Stück deutsch-polnische Geschichte geschrieben hat. Entsprechend den jeweiligen politisch-geografischen Verhältnissen war sie im Laufe des 20. Jahrhunderts mal im deutschen, mal im polnischen Besitz.
Historisch geht es auch auf der VLO zu, wo MEM einen Kleinbahnzug mit der Diesellok DL2 aus den 1960er-Jahren und passenden Personenwagen betreibt. Hier wie an dem Sitz von MEM in Minden nehmen sich ausschließlich Ehrenamtliche viel Zeit für das Hobby sowohl in den Werkstätten an den beiden Standorten wie auch für den Betrieb der Züge. Da sind handwerkliche Geschicklichkeiten genauso gefragt wie technischer Sachverstand und Organisationstalent. So treffen sich seit mehr als 45 Jahren junge wie ältere Enthusiasten, um einem anspruchsvollen und zeitaufwendigen Hobby nachzugehen. Wagen und Lokomotiven müssen unterhalten und instand gesetzt, der Betrieb vorbereitet und durchgeführt werden. Weitere helfende Hände sind jederzeit willkommen!
Seit einer Reihe von Jahren unterhält der Verein eine eigene Jugendgruppe, in der Arbeit wie Spaß gleichermaßen gepflegt wird. Besonders stolz sind die jungen Leute auf ein eigenständiges Projekt, das 2023 fertiggestellt wurde: Sie haben in unzähligen Arbeitsstunden einen maroden offenen Güterwagen aufgearbeitet, sodass dieser als Kohle-Vorratswagen für die Dampflok eingesetzt werden kann.
Der Preußenzug ist einzigartig in Deutschland: eine preußische Dampflok vor den passenden preußischen Personenwagen, und das nicht nur ausgestellt in einem Museum, sondern als rollendes technisches Denkmal im Einsatz auf den Gleisen. Mit diesem Zug aus der Zeit um 1910 ist MEM unter anderem ein Partner im „Netzwerk Preußen in Westfalen“. Regelmäßig ist die Museums-Eisenbahn Minden e. V. damit jedes Jahr von Ostern bis Oktober unterwegs.
Die nächsten Fahrten sind am Sonntag, 13. Oktober. Gefahren wird vom Museumsbahnhof Minden-Oberstadt nach Hille und zurück, Abfahrt 10.15 und 13.30 Uhr. Morgens ist die Tour für Kinder in Begleitung, die ihr Kuscheltier mitbringen, gratis. Das sind die „Teddybärenfahrten“.
An den drei letzten Adventswochenenden (7./8. – 14./15. – 21./22. Dezember 2024) finden wieder die traditionellen Nikolausfahrten auf der MKB statt, auf der VLO am 6./7./8. Dezember und an Heiligabend.
Text/Fotos: Ingrid Schütte