AllgemeinLifestyleMt

Edelgemüse Spargel: Der Superstar

Die Spargelsaison drückt für viele Menschen auch ein Lebensgefühl aus. Das Edelgemüse gilt als Vorbote des Sommers, als schmackhaft und gesund. Zufrieden sind auch die Anbieter in die Saison gestartet.

Foto: Pixabay

Die Saison für Spargel läuft und die Menschen genießen ihn. Sehr beliebt ist er beispielsweise in Verbindung mit Pellkartoffeln und zerlaufender Butter. Als Beilage sind auch Rührei, Steaks oder auch Schnitzel beliebt. Mancher legt den Spargel auch sehr gerne auf den Grill und in der Kombination mit Sauce hollandaise ist er ebenfalls sehr gefragt. Ihr seht: Was die Rezepte betrifft, sind der Kreativität so gut wie keine Grenzen gesteckt. Nur die Hauptrolle ist fest besetzt. Denn der wichtigste Darsteller auf den Tellern ist der Spargel.

Das Erdgemüse ist der kulinarische Superstar des Frühsommers und der Vorhang fällt für ihn erst am 24. Juni. Danach wird er nicht mehr auf den Feldern gestochen. Es beginnt eine Art Schonzeit – das ist wichtig, damit der Anbau auch im kommenden Jahr funktioniert. So lange haben die Höfe und Verkaufsstände aber noch geöffnet. Ihr habt somit noch reichlich Gelegenheit, um den Spargel zu genießen.

Foto: Pixabay

Spargelbauern erwarten gute Saison

Weißer Spargel bleibt auch weiterhin sehr populär. Nach Angaben der Spargelvereinigung Westfalen-Lippe und der Spargelstraße NRW greifen 88 Prozent der Kundschaft zu der eher blassen Variante des Erdgemüses. Danach folgt der Grünspargel, der über der Erde wächst. Die grünen Stangen sind vor allem bei jungen Käufern beliebt, heißt es. Anfang April hatte die Saison begonnen.

Und die Spargelbauern zeigen sich mit dem bisherigen Verlauf sehr zufrieden. Obwohl der Winter dunkel und regnerisch war und auch die vergangenen trockenen Jahre für die Branche nicht unbedingt die idealsten Bedingungen für den Spargelanbau boten, wird auch aufgrund der milden Wintertemperaturen eine gute Ernte für 2022 erwartet. Dass sich allerdings die Preise etwas erhöhen werden, liegt vor allem an gestiegenen hohen Energie-und Rohstoffpreisen. „Aber für alle Verbraucher wird es den Spargelgenuss in allen Preislagen geben“, sagt Willy Kreienbaum, Vorsitzender der Spargelvereinigung Westfalen-Lippe und der Spargelstrasse NRW. Die Hofläden auf den Spargelhöfen folgen dem langjährigen Trend, das Edelgemüse möglichst über das Modell der Direktvermarktung und somit ohne längere Transportwege an die Verbraucher zu bringen.

Foto: Pixabay

Spargelbauern setzen auf Direktvermarktung

Der Tradition folgend fand jedes Jahr die Eröffnung der NRW-Spargelsaison im Beisein der Spargelkönigin NRW in einem der vielen Spargelhöfe NRWs statt. In diesem Jahr im kleineren Kreis – der Pandemie geschuldet. Neben der frisch gewählten Königin Svea I. war auch Willy Kreienbaum am 7. April zur Saisoneröffnung vor Ort. Gastgeberin war in diesem Jahr die Familie Grewing aus Delbrück, die sich seit 1984 nun schon in zweiter Generation dem Spargelanbau verschrieben hat und nicht nur – wie auch bei den meisten Spargelbauern im Land von news – Das Magazin üblich – in einem eigenen Hofladen grünen und weißen Spargel anbietet. Außerdem kann er direkt vor Ort in vielen Varianten verzehrt werden. „Nicht nur direkt vom Hofladen können die Verbraucher den Spargel erntefrisch kaufen, auch an vielen Marktständen auf den umliegenden Märkten in den Städten wird der Spargel vor allem regional angeboten. In NRW werden rund 70 Prozent der gesamten Spargelernte somit direkt vermarktet“, heißt es vom Vorsitzenden. „Damit werden Frische, Qualität und Regionalität garantiert“, betont Willy Kreienbaum.

Foto: Pixabay

360 Spargelbauern in NRW

Das Land Nordrhein-Westfalen ist eines der drei Hauptanbaugebiete in Deutschland. Insgesamt sind dort 360 Familienbetriebe tätig. Im Anbau beschäftigen sie mit knapp 45 Prozent die sogenannten Familienarbeitskräfte. Hinzu kommen noch rund 48 Prozent Saisonarbeitskräfte während der Ernte, erklärt Ralf Große Dankbar von der Landwirtschaftskammer NRW. Mit einer Anbaufläche von insgesamt 23.100 Hektar, davon rund 4.000 Hektar mit den rund 360 Betrieben in NRW, bleibt Spargel mit einem flächenmäßigen Anteil von knapp einem Viertel das mit Abstand wichtigste Gemüse im deutschen Freilandanbau. Die gesamtdeutsche Erntemenge im Jahr 2021 war etwa fünf Prozent geringer als in den Vorjahren. Und die Branche leidet auch unter fehlenden Mitarbeitern. Ältere Pflanzungen wurden unter anderem wegen eines Arbeitskräftemangels aufgegeben.

Aber egal, ob weißer oder grüner Spargel: Die Saison ist für viele Menschen der Beginn der warmen Jahreszeit. Ob zu zweit, mit der Familie oder im Kreis von Freunden – die Spargelessen haben auch etwas Verbindendes. Wir wünschen Euch auf jeden Fall viel Spaß!