Berufsmesse „BAM aktiv“ läuft vom 26. bis 28. Juni im Bürgerhaus von Espelkamp
Wartet hier der neue Traumjob? Oder womöglich der Start in die eigene Berufswelt? An den Tagen vom 26. bis 28. Juni verwandelt sich das Bürgerhaus Espelkamp wieder in eine zentrale Anlaufstelle für alle, die den Einstieg ins Berufsleben oder eine neue berufliche Perspektive suchen. Die Messe „BAM aktiv“ bietet Jugendlichen, Eltern sowie Fachkräften kompakte Informationen, persönliche Gespräche und direkte Einblicke in Berufe und Karrierewege.
Messe gibt es seit 1993
Bereits seit 1993 gibt es die BAM – und sie hat sich in dieser Zeit fest im Veranstaltungskalender der Region etabliert. Jahr für Jahr zieht sie Hunderte Schülerinnen und Schüler aus Espelkamp und den umliegenden Städten an, die hier erste Eindrücke vom Berufsleben sammeln und sich über ihre Zukunft informieren möchten. Dabei geht es nicht mehr um Prospekte oder distanzierte Bewerbungsschreiben – sondern um direkte Begegnung, persönliche Gespräche und authentische Eindrücke.
Der erste Kontakt zu einem potenziellen Ausbildungsbetrieb erfolgt heutzutage nicht mehr über Telefonate oder formale Anschreiben, sondern – ganz unkompliziert – direkt vor Ort, im Bürgerhaus Espelkamp. Hier stehen an drei Tagen Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Unternehmen Rede und Antwort. Wer will, kann sich gleich bewerben oder zumindest den entscheidenden ersten Schritt in Richtung Praktikum oder Ausbildung machen.
Auf Augenhöhe ins Gespräch kommen
Was „BAM aktiv“ dabei besonders macht: An vielen der Stände stehen nicht etwa nur Personalverantwortliche oder Geschäftsführer, sondern vor allem junge Mitarbeitende aus den Unternehmen – Auszubildende, die selbst vor wenigen Jahren an genau dieser Messe teilgenommen haben. Dadurch entsteht ein Dialog auf Augenhöhe, der Hemmschwellen abbaut und authentische Einblicke erlaubt. Fragen nach dem Arbeitsalltag, Ausbildungsvoraussetzungen oder der Unternehmenskultur lassen sich so direkt und ungezwungen klären.
Es geht darum, die Schwelle so niedrig wie möglich zu halten, erklärt ein Mitglied des Organisationsteams. Viele Jugendliche wüssten noch gar nicht genau, was sie wollen – bei der BAM können sie einfach mal schauen, mit den Leuten sprechen und neue Ideen mitnehmen.
Speeddating für Ausbildungsplätze
Ein besonderes Highlight der diesjährigen BAM ist das sogenannte „Speeddating“ für Ausbildungsstellen mit Start im Jahr 2025. Dabei können Schülerinnen und Schüler innerhalb kurzer Gespräche direkt mit potenziellen Ausbildungsbetrieben in Kontakt treten – ganz ohne lange Vorlaufzeit. Die Unternehmen sind auf der Suche nach motivierten Nachwuchskräften und bringen häufig gleich konkrete Angebote mit. Wer gut vorbereitet ist, kann sich hier schon seinen Ausbildungsplatz sichern oder zumindest einen Termin für ein Vorstellungsgespräch oder ein Praktikum vereinbaren.
Vielfalt an Berufsfeldern – Technisch und kaufmännisch
Inhaltlich deckt die BAM eine breite Palette von Berufsfeldern ab – vom technischen über den handwerklichen bis zum kaufmännischen Bereich. Ob Maschinenbau, IT, Gesundheitswesen, Handel oder Verwaltung: Die Messe bildet nahezu alle relevanten Branchen ab und macht es damit leicht, sich umfassend zu orientieren. Besonders hilfreich: Die Ansprechpartner kommen direkt aus der Praxis und wissen, worauf es in den jeweiligen Berufen ankommt. Wer Fragen zu Ausbildungsinhalten, Berufsschule oder Aufstiegsmöglichkeiten hat, bekommt hier kompetente und ehrliche Antworten. Auch Hochschulen und Bildungseinrichtungen sind mit Informationsständen vertreten – sodass auch Wege wie das duale Studium oder Fortbildungsangebote aufgezeigt werden.
Karrieretag für Fachkräfte
Neben Schülerinnen und Schülern richtet sich die BAM auch an Fachkräfte – insbesondere an jene, die neue Perspektiven in der Region suchen oder sich beruflich weiterentwickeln möchten. Am Samstag, 28. Juni, findet daher der „Karrieretag“ statt, der gezielt Fachkräften die Möglichkeit bietet, mit Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. Ob Rückkehr in die Heimat, beruflicher Neustart oder Aufstieg innerhalb der Branche – die BAM bietet auch hier kurze Wege und direkte Gespräche.
Kurze Wege – große Wirkung
Messen wie die BAM leben von der Begegnung – und davon, dass Informationen schnell und verständlich vermittelt werden. Statt langer Recherchen im Internet oder umständlicher Bewerbungsverfahren bietet die BAM eine Plattform, auf der persönliche Kontakte, spontane Gespräche und unmittelbare Rückmeldungen im Mittelpunkt stehen. Das Bürgerhaus als Veranstaltungsort bietet dafür den idealen Rahmen: übersichtlich, zentral gelegen und ausgestattet mit allem, was eine moderne Ausbildungsmesse braucht.
Organisiert wird die Messe seit jeher in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Espelkamp und Vertretern der regionalen Wirtschaft. Die Federführung liegt bei einem ehrenamtlichen Vorbereitungsteam, das sich mit viel Engagement um Planung, Struktur und Umsetzung kümmert. Eine Besonderheit dabei: Der Posten der Teamleitung wird jedes Jahr neu vergeben – jeweils an einen Vertreter eines regionalen Unternehmens. Dieses rotierende Modell sorgt für frischen Wind und neue Impulse. Die Stärke der BAM liegt in der engen Verzahnung von Stadt und Wirtschaft, heißt es aus dem Organisationsteam. Jedes Jahr bringt sich jemand Neues mit Ideen und Kontakten ein – und jedes Jahr zeigt sich, wie viel Potenzial in der Region stecke.
Öffnungszeiten:
Die BAM „aktiv“ ist an den ersten beiden Veranstaltungstagen – Donnerstag, 26. Juni, und Freitag, 27. Juni – jeweils von 8.30 bis 13.30 Uhr geöffnet. Diese Zeiten sind speziell auf Schulklassen ausgerichtet, die im Klassenverband oder auch individuell die Messe besuchen. Am Samstag, 28. Juni, ist das Bürgerhaus von 10 bis 13 Uhr geöffnet – dann mit besonderem Fokus auf Eltern, Fachkräfte und alle, die in entspannter Atmosphäre Informationen sammeln möchten.