Berufsausbildungsmesse in Espelkamp (BAM) vom 6. bis 8. Juni
77 Unternehmen sind mit dabei. Sie stellen sich und Ausbildungswege vor, die in ihren Betrieben angeboten werden. Das ist schon mal ein schönes Sümmchen an Jobs, die im Bürgerhaus von Espelkamp an den drei BAM-Tagen präsentiert werden. Da sollte für Euch doch was Passendes dabei sein. Ein Besuch dieser Veranstaltung lohnt sich auf jeden Fall und womöglich stellt dieser sogar die Weichen für Euren beruflichen Lebensweg oder zumindest die erste Zeit nach der Schule.
Die Schirmherrschaft wechselt jährlich und liegt dieses Mal beim Ludwig-Steil-Hof. Ausrichter sind Agentur für Arbeit Herford, AUBI-plus GmbH, Kreishandwerkerschaft Wittekindsland, Stadt Espelkamp sowie die Personalberatung „UNDDANN“ aus Espelkamp. Und das Programm setzt auf einen Mix aus Information und Unterhaltung. So gibt es beispielsweise ein Speeddating für Ausbildungsstellen, ein Gewinnspiel oder am Samstag zusätzlich den sogenannten Karrieretag als zusätzliches Angebot für Fachkräfte und Berufserfahrene.
Karrieretag zusätzlich am Samstag für Fachkräfte
Solltet Ihr noch in diesem Jahr einen Ausbildungsplatz suchen, seid Ihr bei der Berufsausbildungsmesse auch an der richtigen Adresse. Für 2024 gibt es noch freie Azubiplätze und natürlich sind entsprechende Stellen für 2025 bereits vorhanden. Ob im Handel, Handwerk oder im technischen Bereich: Auf die Gäste warten drei informative Tage. Und der Weg in einen Ausbildungsbetrieb ist so einfach wie nie zuvor. Die BAM sei eine gute Gelegenheit, mit Ausbildungsverantwortlichen und Azubis ins Gespräch zu kommen und Fragen zur Ausbildung und zum weiteren Entwicklungsweg zu stellen, heißt es von Aubi-Plus. Das Hüllhorster Unternehmen engagiert sich seit 1997 für die betriebliche Ausbildung, vermittelt Ausbildungsbetrieben passende Azubis und berät Schülerinnen und Schüler in der Berufs- und Betriebsfindung.
Vieles hat sich in den vergangenen Jahren auf dem Ausbildungsmarkt verändert. Schulnoten, Anschreiben und Lebenslauf haben bei der Vorauswahl von Bewerbern an Bedeutung verloren. Das ist eine recht spannende Erkenntnis, aber aus Sicht der Unternehmen auch sehr gut nachvollziehbar. Denn wichtiger als gute Noten ist es für Betriebe, dass die Nachwuchskräfte motiviert sind und Lust haben, den jeweiligen Ausbildungsberuf zu erlernen. Schülerinnen und Schüler, die nicht die allerbesten schulischen Leistungen vorweisen können, sollten also ruhig den Mut haben, auf der BAM das persönliche Gespräch zu suchen und sich vorzustellen. Tatsächlich setzen Ausbildungsbetriebe bei der Vorauswahl von Bewerberinnen und Bewerbern vermehrt auf Instrumente wie Gruppenübungen, Einstellungstests und Kennenlerngespräche.
Hilfe bei der beruflichen Orientierung
Und noch etwas gibt die BAM: berufliche Orientierung. Die fehlt laut einer 2023er-Studie von Bertelsmann bei vielen jungen Menschen, die den Übergang von Schule zum Ausbildungsplatz meistern müssen. Diese Entwicklung sei vor allem noch eine Folge der Pandemie, die viele junge Menschen durch die monatelangen Schulschließungen in der Luft hängen ließ. Die BAM zeigt, dass es noch viele freie Plätze gibt und bietet auch in Richtung beruflicher Orientierung wichtige Ratschläge zur Berufswahl. Vielleicht entdeckt Ihr ja bei einem Besuch Euren Traumjob und stoßt auf die für Euch passende Firma?
Eckdaten zur Berufsausbildungsmesse BAM Espelkamp
• 6. bis 8. Juni
• Donnerstag und Freitag von 8.30 bis 13.30 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr inklusive Karrieretag
• Bürgerhaus Espelkamp, Wilhelm-Kern-Platz 14, 32339 Espelkamp
• Der Eintritt ist frei.