Das Mindener Freischießen kehrt vom 11. bis 14. August in die Innenstadt zurück.
Die Jungesellen-Kompanie lädt Mitmarschierer ein.
Was haben die Menschen sich diesen Moment herbeigesehnt. Das Freischießen ist wieder da und das bedeutet vier Tage durchfeiern und die Zeit genießen. Das Programm bietet jeder Generation eine Menge und es hat viele Facetten. Minden bekommt neue Freischießenkönige und die Kompanien des Bürgerbataillons stehen bereit. Und wenn am Abend des Freischießensonntags der Große Zapfenstreich läuft, herrschen Gänsehautmomente. Mindens großes Fest lockt die Massen und ist zugleich ein Aushängeschild, denn unzählige Besucher kommen aus den umliegenden Städten, um mit dabei sein zu können.

Neue Könige werden ermittelt
Nach fünf Jahren wird in der Innenstadt wieder Freischießen gefeiert. Wie immer putzen die Einheiten ihre Quartiere rund um den Marktplatz und auf dem Kleinen Domhof heraus, um ihren Besuchern gute Gastgeber zu sein. Offiziell beginnt das Fest am Donnerstag, 11. August, um 18.30 Uhr mit dem „Marsch des Stadtmajors“, dargeboten vom Bürger-Tambourkorps vor dem Rathaus. Feierlich wird es um 21 Uhr an gleicher Stelle, wenn das Tambourkorps und der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Minden im Fackelschein ein abendliches Ständchen, die Serenade, spielen.
Am Freitag, 12. August, geht es um die Nachfolge der seit 2019 amtierenden Majestäten Dietrich Ante (4. Kompanie) und Marco Bischoff-Griffith (1. Kompanie). Nachdem die Kompanien und die berittene Bürgereskadron auf Wache gezogen sind, begeben sie und ihre Mitmarschierer sich von 15 bis 18 Uhr zum Königsschießen. Danach hat die Schießkommission alle Hände voll zu tun, um die beiden besten Zehnerscheiben zu ermitteln. Etwa 400 Schützen werden erwartet. Wer die beiden Majestäten sind, erfahren alle um 19.45 Uhr bei der Proklamation auf der Bühne auf dem Marktplatz. Im Anschluss gibt es bis 1 Uhr in den Kompanie-Quartieren Party, Tanz und so einige kulinarische Leckerbissen.

Parademarsch
Ein prächtiges Bild bietet sich den Zuschauern am Samstag, 13. August, beim Parademarsch. Nach der Aufstellung auf dem Simeonsplatz ab etwa 11.15 Uhr, der Parade um 12 Uhr und dem Abmarsch gegen 12.15 Uhr führt der Weg des etwa 1200 Personen großen Zugs durch die Innenstadt. Marschweg: Simeonsplatz – Markt – Schwichowall – Simeonstraße – Königstraße – Ritterstraße – Kampstraße – Stiftstraße – Immanuelstraße – Grimpenwall – Goebenstraße – Poststraße – Bäckerstraße – Scharn – Markt. Für alle Mitmarschierer und die Marschkapellen ist dies immer ein Höhepunkt des Mindener Freischießens. Anschließend begeben sich die Einheiten wieder in ihre Quartiere, wobei sich zwei Kompanien neu aufgestellt haben: Die 2. ist mit ihrem Tanzzelt rechts vor dem Dom zu finden (auch der Garten des St. Michaelshaus wird genutzt), die 6. steht auf dem Scharn zwischen Martinitreppe und Rathausbogen, unter anderem mit einem Biergarten. Auch in allen anderen Quartieren wird am Samstag gefeiert, diesmal bis 2 Uhr.

Familientag
20-jähriges Bestehen feiert die Junggesellen-Kompanie, die 2002 reaktiviert worden war. Mitmachen kann jeder unverheiratete Mann im Alter von 16 bis 29 Jahren. Für die Junggesellen gibt es Marscherleichterung: Ausreichend sind eine schwarze Hose, ein weißes Hemd sowie eine weiße Fliege, die ebenso gestellt wird, wie die Stadtblume zum Anstecken. Analog zur Premiere 2002 unterstützt Radio Westfalica die Junggesellen. Damals gab es eine Einladung an alle, die mitmarschieren wollen, sich am Paradetag des Freischießens (diesmal am Samstag, 13. August) bei Radio Westfalica am Johanneskirchhof zu einem Frühstück einzufinden. Uhrzeit ist dort diesmal um 9.30 Uhr, um 11.15 Uhr kommt die Einheit zur Aufstellung des Bataillons zur Parade auf dem Simeonsplatz an. Die Junggesellen treten unter neuer Führung mit Kompanie-Chef Leutnant Andreas Brink und Spieß Unteroffizier Sören Spanehl an.

Stadtmajor tritt nach zehn Jahren ab
Der Freischießen-Sonntag steht tagsüber ganz im Zeichen der Familien. Seit 20 Jahren gibt es bereits das Freischießen für Kids, zum Jubiläum ist der Besuch von Volker Rosin, dem „König der Kinderdisco“, von 15.30 bis 16.30 Uhr der Höhepunkt. Kinderkönigsschießen, Betreuung durch das Familienzentrum „Arche“ und weitere musikalische Auftritte der Karnevalsgesellschaft Kamipo stehen ebenfalls auf dem Programm. Und wie immer endet das Freischießen feierlich nach Einbruch der Dunkelheit mit dem großen Zapfenstreich, gespielt vom Bürger-Tambourkorps und dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Minden. Beginn der etwa 45-minütigen Zeremonie ist um 22 Uhr auf dem Simeonsplatz. Danach wird Heinz Joachim Pecher zum letzten Mal als Stadtmajor das Freischießen 2022 für beendet erklären. Nach zehn Jahren im Amt gibt es 2023 einen Wechsel an der Spitze Mindens ältester bürgerlicher Vereinigung.
www.mindener-buergerbataillon.de

Programmübersicht:
Donnerstag, 11. August:
17.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Ratskirche St. Martini
18.45 Uhr: Eröffnung des Freischießens vor dem alten Rathaus und Appell des Bürger-Tambourkorps mit dem „Marsch des Stadtmajors“
20.25 Uhr: Einbringen der Fahnen in das Rathaus
21 Uhr: Serenade des Bürger-Tambourkorps und des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Minden vor dem Rathaus
Freitag, 12. August:
13 Uhr: Wachausmärsche der sechs Kompanien, der Bürger-Eskadron und der Junggesellenkompanie
ab 14 Uhr: Eintreffen der Einheiten auf dem Markt, die Eskadron bringt Bürgermeister und Stadtmajor in die Stadt
15.15 bis 18 Uhr: Königsschießen
19.45 Uhr: Königsproklamation auf dem Marktplatz. Es folgt das Musikprogramm.
20 bis 1 Uhr: Bühne auf dem Marktplatz: DJ Cata
Bühne Stadttheater: DJ Scotty
Kleiner Domhof (2. Kompanie): Brisant
Kleiner Domhof (4. Kompanie): DJ Kriete&Bronski

Samstag, 13. August:
12 Uhr: Parade des Mindener Bürgerbataillons auf dem Simeonsplatz
12.15 Uhr: Parademarsch durch die Mindener Alt- und Innenstadt
15.30 Uhr: Ratsempfang der Stadt Minden im Großen Rathaussaal
Musikprogramm
Bühne auf dem Marktplatz
17 bis 18 Uhr: Jugend-Blasorchester Rothenuffeln
20 bis 2 Uhr: Stefan König mit der Showband Zack Zilles
Bühne Stadttheater
16 bis 17 Uhr: Musikzug Feuerwehr Wietersheim
20 bis 2 Uhr: DJ Morris Stegink
Kleiner Domhof Quartier
16 Uhr: Wesermusikanten (4. Kompanie)
20 bis 2 Uhr Brisant (2. Kompanie), DJ Kriete & Bronski (4. Kompanie)

Sonntag, 14. August:
Bühne auf dem Marktplatz
11 bis 11.45 Uhr: Open-Air-Gottesdienst
13.30 bis 14.30 Uhr: Independend Sound Orchestra Bad Oeynhausen
14.30 bis 18 Uhr: Freischießen für Kids
15.30 bis 16.30 Uhr: König der Kinderdisco Volker Rosin
18 Uhr: Ehrung des Kinderkönigs
22 Uhr: Großer Zapfenstreich vor dem Preußenmuseum auf dem Simeonsplatz
